Museum Bisingen
MENU

Veranstaltungen

Filmabend: Die dritte und vierte Generation - ein Film von Lukas Zünd über Silvia PauliFreitag, den 31. Januar 2025, 19.30-21 Uhr, Museum Bisingen

Silvia hat fast ihr gan­zes Er­wach­se­nen­le­ben in ei­ner Ge­mein­schaft von Dia­ko­nis­sen ge­lebt. Seit ei­ni­ger Zeit fährt sie zum Ort eines Na­zi-Kon­zen­tra­ti­ons­la­gers, des­sen Lei­ter ihr ei­ge­ner Gross­va­ter war. Mit Per­for­mance-Kunst er­forscht sie dort das Ge­heim­nis, wie unsere Vor­fah­­ren uns prä­gen. Die Aus­ei­n­an­der­set­zung mit ih­r­er Fa­mi­li­en­ge­schich­te und ih­r­em Kind­heits­trau­ma führt zu einem un­er­war­te­ten Wen­de­punkt im Le­ben der gläu­bi­gen Frau.

Mit dem Dokumentarfilm "Die dritte und vierte Generation" hat Lukas Zünd die Auseinandersetzung von Silvia Hess-Pauli mit ihrer Familiengeschichte auf anschauliche und eindringliche Weise aufgearbeitet.

Der Gedenkstättenverein zeigt diesen Film in Anwesenheit von Lukas Zünd und Silvia Pauli - beide sind im Anschluss zu einem Gespräch über den Film bereit.

Prof. Georg Schild: "Wohin steuert die US-amerikanische Demokratie?"Mittwoch, 26. Februar 2025, 19:30 Uhr: Museum Bisingen

Wenige Wochen nach der Inauguration des neuen/alten US-Präsidenten Donald Trump befasst sich Prof. Georg Schild, Inhaber des Lehrstuhls für US-amerikanische Geschichte an der Universität Tübingen, mit den Folgen der Wahlentscheidungen für die älteste Demokratie der Welt. Was wird sich für Amerikaner (womöglich) ändern? Welche Auswirkungen hat das für den Rest der Welt?

 

Jahreshauptversammlung 2025: Wie gefährlich ist der Geschichtsrevisionismus von rechts?Montag, 5. Mai 2025, 19.30 Uhr: Museum KZ Bisingen

In der diesjährigen Jahreshauptversammlung stehen neben dem alljährlichen Rückblick und der Entlastung des Vorstands auch Wahlen für die Vorstandsämter an.

Um die JHV auch inhaltlich für die Mitglieder interessant zu machen, wird der Vorsitzende Dieter Grupp einige Impulse zum Geschichtsrevisionismus von rechts vorbereiten, um dann mit den Anwesenden darüber ins Gespräch zu kommen, wie sehr dies unsere Gedenkstätte in Bisingen betrifft und in Zukunft betreffen könnte. 

Ron Segal: „Jeder Tag wie heute“ - Lesung und Diskussion Donnerstag, 26. Juni 2025, 19.30 Uhr, Museum Bisingen

Der in Berlin lebende israelische Autor und Filmemacher Ron Segal liest aus seinem Roman Jeder Tag wie heute und diskutiert mit den Teilnehmenden in Zeiten eines wachsenden Antisemitismus über eine neue Erinnerungskultur. Es ist eine Erinnerungskultur, die zunehmend weniger auf die direkte Zeugenschaft durch von Verfolgung und Holocaust betroffenen Menschen aufbauen kann, sondern neue Wege finden muss.

Adam Schumacher, der Held dieses Debütromans von Ron Segal, ist ein neunzigjähriger israelischer Schriftsteller und Holocaust-Überlebender. Einst vor den Nazis geflüchtet, reist er nun, viele Jahre später, zum ersten Mal zurück nach Deutschland, um für ein Literaturmagazin seine Erinnerungen aufzuschreiben.

Ausgerechnet dort, wohin er nie zurückkehren wollte, merkt er, dass ihn sein Gedächtnis immer öfter im Stich lässt. Wie der Schuster aus den Märchen der Brüder Grimm, dessen Handwerk über Nacht durch geheimnisvolle Helfer erledigt wird, wacht er jeden Morgen auf, um zu entdecken, dass irgendjemand seine Arbeit schon für ihn getan hat, dass seine Geschichten schon auf dem Papier festgehalten sind.

Ihm wird klar, dass nicht mehr viel Zeit bleibt, das Versprechen an seine verstorbene Frau einzulösen: bevor er sie vergessen haben würde, ihrer beider Lebensgeschichten aufzuschreiben.

Segal erzählt die Fieberträume des Überlebenden, in denen die Fakten und Fiktionen einander schon überlagern, er ruft die Geschichten der Grimms auf, die Mythen, Legenden und versucht ein Amalgam zu finden, das ein literarisches Sprechen über den Holocaust für jemanden »zwei Generationen danach« möglich macht.

 Ron Segal wurde 1980 in Israel geboren. Er ist Absolvent der Sam Spiegel Film and Television School of Jerusalem. Sein Abschlussfilm The Stain wurde auf vielen internationalen Festivals gezeigt. Seinen Roman Jeder Tag wie heute (2014) schrieb er im Rahmen eines DAAD-Stipendiums, danach arbeitete er an einer Animationsverfilmung des Romans. 

2022 veröffentlichte er den Roman „Katzenmusik“.

„Der Krieg schuf den neuen deutschen Film" – Die Deutsche Wochenschau als PropagandainstrumentMittwoch, 19. November 2025, 19.30 Uhr: Museum Bisingen

Früh haben die Nationalsozialisten die Bedeutung des Films erkannt und genutzt.  Im Zweiten Weltkrieg hatten „embedded correspondents" den Auftrag für die Deutsche Wochenschau Bilder und Filme der Kriegsschauplätze zu liefern. Im Kriegssommer 1943 bestand die Propagandakompanie aus 15 000 Mann. Die Aufnahmen von Einsätzen und Kriegsschauplätzen wurden nach normierten Regeln erstellt, z.B. sollten keine eigenen Gefallenen gezeigt werden. In der Zentrale der Wochenschau trafen wöchentlich 12-18 Stunden Filmmaterial ein.

Dazu der Reichspressechef Dr. Dietrich „Man hat die PK die jüngste Waffe der deutschen Wehrmacht genannt. Sie stellen die geistigen Waffen in den Dienst der Kriegsführung und kämpfen gleichzeitig mit ihren Kameraden Seite an Seite.“ Allerdings erreichten diese Aufnahmen erst mit großer Verzögerung das Publikum in den Kinos. Denn diese wurden gezielt nachgearbeitet, zensiert und mit Kommentar und Musik versehen. Die Deutsche Wochenschau sollte der Bevölkerung das Bild eines gewollten Krieges zeigen. Die Wochenschau wurde zum Vorbild für das gesamte Filmschaffen erhoben. Propagandaminister Joseph Goebbels sagte auf der Kriegstagung der Reichsfilmkammer im Frühjahr 1941: „Denn das Element, der Sauerteig des neuen deutschen Films, ist der Wirklichkeitsbericht vom deutschen Kampf geworden: die Wochenschau. Die soldatisch, menschlich und künstlerisch außerordentliche Leistung der PK-Bildberichterstatter hat dem neuen deutschen Film zum Durchbruch verholfen. Die Wochenschau ist der Pate dieses Films geworden: in künstlerischer, thematischer und psychologischer Beziehung.“ (in: Der Deutsche Film, 9/1941 (März), S. 169).

In dieser Veranstaltung wird von Dr. Karl Kleinbach Film-Material der Deutschen Wochenschau vorgestellt und kommentiert.